Zahlen und Fakten über Blankenhain
Zahlen und Fakten über Blankenhain
1252 |
erste urkundliche Erwähnung Blankenhains |
1276 |
erste Erwähnung des Schlosses als Herrschaftssitz |
1321 |
|
1416 |
Beginn der Herrschaft von Gleichen |
1464 |
Ein Ratsmeister und zwei Bürgermeister werden genannt |
1639 |
Übernahme der Herrschaft durch die Grafen von Hatzfeld |
1442 - 1742 |
Sechs Großbrände, bei denen ganze Stadtteile in Schutt und Asche gelegt wurden; |
1701 |
es gab schon einen Arzt und eine Apotheke in Blankenhain |
1745 |
Gründung einer Schützengesellschaft |
1790 |
Gründung der Pozellanfabrik durch Christian Andreas Speck |
1801 |
Blankenhain und Umgebung wurde preußisch |
1836 |
Ersterwähnung der Poststelle in Blankenhain |
1840 |
Errichtung eines Hospitals für Geisteskranke und Gebrechliche im Klostergut |
1855 |
Verlegung des Carl-Friedrich-Hospitals ins Blankenhainer Schloss |
1856 |
Einrichtung einer städtischen Sparkasse |
1860 - 1861 |
Bau des Zentralgebäudes (in der Nähe des Schlosses) als Erweiterung des Carl-Friedrich-Hospitals |
1887 |
Einweihung des Blankenhainer Bahnhofes |
1906 |
Blankenhain erhält endlich Strom durch eine Überlandzentrale |
1925 |
Die Postautolinie Blankenhain-Rudolstadt fährt zum ersten Mal |
1926 |
Neubau eines Erziehungsheimes in Egendorf nahe Blankenhain |
1933 |
Eröffnung der Landesführerschule Egendorf |
1934 |
Neubau der Strasse von Blankenhain nach Tannroda |
1945 |
Einmarsch der Amerikaner in Blankenhain |
1946 |
Sequestierung der Druckerei - Einstellung des Blankenhainer Kreisblattes |
1948 |
Überführung des Porzellanwerks Cartsens in Volkseigentum |
1954 |
13. Juni 1954 - Bau des Waldbades Blankenhain |
1956 |
23.06.- 01.07. Festwoche zur 700 Jahresfeier von Blankenhain |
1961 |
Ein Hochwasser hielt die Bevölkerung in Atem / Eröffnung der Turnhalle |
1968 |
Gemeinde Rottdorf feierte ihr 1200-jähriges Bestehen |
1973 |
Eröffnung der Kinderkombination |
1990 |
Aufbau partnerschaftlicher Beziehungen zum hessischen Waldeck |
1992 |
Beginn des Ausbauens des Gewerbegebietes an der Waldecker Straße |
1993 |
Hochdorf feiert das 850 jährige Bestehen und am 5.11. wurde die erste Einheitsgemeinde Thürigens gebildet -die EHG Blankenhain |
1994 |
Ein Hochwasser, fast so schlimm wie 1961, richtete nicht nur großen Schaden am neu erbauten Erlebnisbad am Wald an, sondern auch in anderen |
1995 |
Lengefeld feiert 850-jähriges Bestehen. |
1996 |
25-jähriges Bestehen der Blankenhainer-Blasmusikanten und es gab den Spatenstich für den Golfplatz Blankenhain |
1997 |
Neckeroda wurde feierlich in die EHG Blankenhain aufgenommen |
1999 |
5. Juni 1999 - feierliche Übergabe des neuen Feuerwehrstützpunktes |
2001 |
22.06.2001 Fest zum Abschluss der Dachsanierung des Blankenhainer Schlosses |
2001 |
31.08.2001 Gründung der Stiftung ”Schloss Blankenhain“ |
Quellennachweis: Blankenhain in Thüringen (Teil 1 und 2)